Nierenerkrankungen
Ernährung bei chronischer Niereninsuffizienz
Im Verlauf der chronischen Niereninsuffizienz (NI) kommt es durch geringere Aufnahme, Verlust oder verminderte Ausscheidung verschiedener Substanzen zu Entgleisungen im Nährstoff-, Calcium-Phosphat- und Elektrolythaushalt.
Durch eine entsprechende Umstellung der Ernährung können diese oft ausgeglichen werden.
Diätetische Maßnahmen tragen dazu bei:
- das Auftreten von Elektrolytstörungen zu vermeiden,
- einen Mangel an Nährstoffen auszugleichen,
- das Fortschreiten der chronischen NI zu verlangsamen,
- das Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko niereninsuffizienter Patienten zu vermindern.